Was ist eine Rohrreinigungsspirale?
Eine Rohr Spirale kann dazu hergenommen werden, Blockaden wie Haare, Speisereste, Papier, Schlamm oder andere Ablagerungen im Rohr zu lösen - ohne das Rohr abschrauben zu müssen. Sie besteht aus einer flexiblen Metallspirale, meist mit einem breiteren Kopf am Ende. Durch gleichzeitiges Drehen und sanftes Vorschieben der Spirale im Rohr können Rohrbiegungen überwunden und Verstopfungen mehrere Meter im Rohr gelöst werden. Wichtig ist dabei, sie behutsam zu verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig den richtigen Durchmesser zu wählen, damit man effektiv und sicher damit arbeiten kann. Ein solches Werkzeug kann auch als Abflussspirale, Rohrreinigungswelle, Rohrspirale oder Reinigungsspirale bezeichnet werden.
Wie benutzt man eine Rohrreinigungsspirale?
So verwendest Du eine Rohrreinigungsspirale:
- Stelle sicher, dass der Spiralenkopf in das Rohr eingeführt werden kann. Messe dazu den Abflusseingang - bevor Du eine Rohr Spirale kaufst!
- Schraube ggf. den Siphon oder andere Bedeckungen des Abflusses ab, um direkten Zugang zum Rohr zu bekommen.
- Führe die Spirale vorsichtig und langsam in das Rohr ein.
- Beim ersten Widerstand: Drehe die Spirale im Uhrzeigersinn und schiebe diese gleichzeitig weiter nach vorne, so kann sich die Spirale um die Rohrbiegung schlängeln - wiederhole dieses Vorgehen, bis die Spirale mehrere Meter im Rohr ist
- Sollte sich die Spirale verhaken: Drehe die Spirale gegen den Uhrzeigersinn und ziehe diese wieder vorsichtig aus dem Rohr
- Ggf. muss dieses Vorgehen mehrmals wiederholt werden bis sich die Verstopfung löst
Wichtig ist, die Spirale behutsam zu handhaben, um Schäden am Rohr zu vermeiden. Der richtige Durchmesser der Abfluss Spirale ist essentiell, damit die Rohrreinigung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Was kostet eine Spirale für den Abfluss?
Eine Rohrreinigungsspirale ist ein Werkzeug zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren und Kanalisationssystemen. Die Kosten für eine solche Spirale können je nach Modell, Länge und Qualität stark variieren. Grundsätzlich liegt der Preis für eine handelsübliche Rohrreinigungsspirale für private Haushalte zwischen 20 und 100 Euro. Elektrisch betriebene bzw. deutlich professionelle Rohrreinigungsspiralen können aber auch leicht mehrere hundert oder sogar tausende von Euro kosten.
Eine qualitativ hochwertige Abfluss Spiralen in einem guten Preis-Leistungsverhältnis kann sich langfristig als lohnende Investition erweisen, da sie effizient Verstopfungen beseitigt und teure Sanitärreparaturen vermeiden kann.
Welche Rohrreinigungsspirale ist die Beste?
Die Wahl der "besten" Rohrreinigungsspirale hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen sollte man sich vergewissern, welche Art von Verstopfung man beseitigen möchte, in welchem Rohrsystem möchte man die Verstopfung lösen, wie häufig möchte man die Spirale anwenden und welche persönlichen Vorlieben hat man?
Hier sind noch weitere Punkte, die bei der Auswahl einer hochwertigen Reinigungsspirale berücksichtigt werden sollten:
- Material und Qualität: Natürlich ist es wichtig, dass die Spirale aus hochwertigen Materialien zusammengesetzt ist. Beispielsweise kann man darauf achten, ob gehärteter Stahl oder Edelstahl verwendet wurde. Das kann deutlich die Langlebigkeit erhöhen.
- Länge der Spirale: Die Länge der Spirale sollte so kurz wie möglich gewählt werden, aber dennoch lange genug, um die Verstopfung zu lösen. Denn eine kurze Spirale ist deutlich leichter zu handhaben und natürlich auch deutlich günstiger, da die Materialkosten deutlich geringer sind. Informiere dich vorher, welche Länge für dein Rohrsystem empfohlen wird.
- Durchmesser der Spirale: Es ist wichtig, den richtigen Durchmesser für dein Rohrsystem zu wählen, damit sich die Spirale erfolgreich um alle Rohrbiegungen schlingeln und die Verstopfung erfolgreich gelöst werden kann.
- Richtige Flexibilität: Eine flexible, aber dennoch robuste Spirale erleichtert das Manövrieren durch Kurven und Biegungen in den Rohren. Hier gibt es deutliche Unterschiede von Hersteller zu Hersteller. Lese Dir vorher am besten Bewertungen von anderen Kunden durch.
- Griff und Bedienbarkeit: Ein ergonomischer Griff und eine einfache Bedienung sind wichtig für Komfort und effektive Nutzung. Eine Trommel für die Aufbewahrung der Spirale kann deutliche Vorteile mit sich bringen.
- Zusätzliche Funktionen: Manche Spiralen haben zusätzliche Funktionen wie austauschbare Köpfe, eine automatische Zuführung oder spezielle Beschichtungen, die die Reinigungseffizienz verbessern können.
Welche Länge ist am besten für eine Abflussspirale?
Abfluss Spiralen sind in vielen Längen verfügbar. Es gibt z.B. Abflussspiralen ab 30 Zentimeter bis hin zu 30 Meter. Häufig zu kaufende Längen sind 5 Meter, 7,5 Meter, 15 Meter, 20 Meter oder 30 Meter.
Um die beste Länge für seine Reinigungsspirale zu finden, muss man sich die Frage stellen, welches Rohr man damit reinigen möchte. Es ist nämlich essentiell, den richtigen Durchmesser der Rohrspirale zu wählen, damit die Rohrreinigung mit der Spirale auch erfolgreich funktioniert.
Natürlich haben längere Spiralen auch einen größeren Durchmesser, damit man noch Druck auf die Spirale geben kann, wenn diese mehrere Meter im Rohr ist. Gleichzeitig kommt man mit größeren Durchmessern schwerer um Rohrbiegungen. Es ist aber auch so, dass in größeren Rohrdurchmesser meist weniger Rohrbiegungen zu finden sind. Deshalb sollte man idealerweise eine 15 bis 30 Meter Spirale wählen, wenn man Rohre im Außenbereich reinigen möchte. Das können beispielsweise Dachrinnen sein. In diesem Längenbereich findet man meist Spiralen mit einem Durchmesser von 0,9 bis 1,3 cm. Damit können Rohre ab einem Durchmesser von 100 mm ideal gereinigt werden.
Der häufigste Anwendungsbereich für private Haushalte ist die Reinigung von Rohren von Waschbecken, Duschen, Küchenspülen, Bidets und Badewannen. Diese Rohre haben meist einen Durchmesser von 40 bis 70 mm in deutschen Haushalten. Hier sind Rohrreinigungsspiralen mit einem Durchmesser von rund 0,6 cm und einer Länge von 7,5 Meter bestens geeignet. Diese Länge ist optimal, da man hier mit einer großen Wahrscheinlichkeit die Verstopfung erreichen und lösen kann. Außerdem liegen diese Spiralen in einem guten Preis-Leistungsverhältnis. In manchen Fällen kann es auch Sinn machen, eine deutlich längere Spirale für den Hausbereich zu wählen. Hier sollte man jedoch darauf achten, dass der Durchmesser der Spirale nicht zu groß wird, damit sich die Spirale leicht um Rohrbiegungen schlängeln kann.
Kürzere Rohrreinigungswellen haben logischerweise auch einen kleineren Durchmesser. Mit einem kleineren Durchmesser kommt man deutlich leichter um Rohrbiegungen in kleinen und engeren Rohren - wie beispielsweise in einem Siphon. Siphonrohre haben meist einen Durchmesser von 32 mm oder 40 mm. Rohrreinigungsspiralen mit einer Länge zwischen 50cm und 3 cm findet man häufig mit einem Spiralen-Durchmesser von unter 0,6 cm.
Bei der richtigen Längenauswahl muss sich deshalb die Frage stellen: Welches Rohr möchte ich damit reinigen und welchen Durchmesser hat dieses Rohr?
Zwischen welchen Arten von Abflussspiralen werden unterschieden?
Es gibt verschiedene Arten von Spiralen für den Abfluss, die sich hauptsächlich in ihrer Größe, Form, Material und den spezifischen Anwendungen unterscheiden. Hier sind einige der gängigen Arten:
Manuelle Rohrreinigungsspiralen - Die Zuführung der Spirale in das Rohr erfolgt durch langsames Vorschieben mit der Hand und gleichzeitiges Kurbeln des Griffes. Sie eignen sich gut für kleinere Verstopfungen in Haushaltsabflüssen oder Rohren.
Automatik-Rohrreinigungsspiralen - Meist durch einen Bohraufsatz kann ein Akkubohrer angeschlossen werden und durch eine spezielle Mechanik schlängelt sich die Spirale automatisch nach vorne, sobald man die Spirale rotiert. Der große Vorteil hier ist, dass sich die Spirale automatisch nach vorne um alle Rohrbiegungen von alleine schlängelt. Das erleichtert und verschnellert die Anwendung stark. Wir von der Meisterfaktur haben dieses Produkt speziell entwickelt. Hier geht’s zum Produkt.
Elektrische Rohrreinigungsspiralen - Diese sind mit einem elektrischen Motor ausgestattet und bieten mehr Kraft für schwierigere Verstopfungen. Elektrische Spiralen sind oft leistungsfähiger. Natürlich sind solche Spiralen deutlich teurer und eher für professionelle Anwender geeignet, die dieses Werkzeug sehr oft nutzen.
Toiletten-Rohrreinigungsspiralen - Speziell für Toiletten entwickelte Spiralen haben oft eine spezielle Formgebung, um Verstopfungen in Toilettenrohren zu beseitigen, ohne das Keramik zu beschädigen.
Spezialisierte Spiralen für größere Rohre oder Kanalisation - Für industrielle Anwendungen oder um Verstopfungen in größeren Rohren oder Kanalisationssystemen zu beseitigen, gibt es robustere und größere Rohrreinigungsspiralen, die oft von professionellen Klempnern oder Rohrreinigungsdiensten verwendet werden. Meist werden diese ebenfalls elektrisch betrieben und kosten mehrere hundert bis tausend Euro.