Adapter wählen & aufsetzen:
Wähle den passenden Adapter für den jeweiligen Abfluss (z. B. WC, Waschbecken oder Dusche) und befestige ihn sicher auf der Rohrreinigungspumpe.
Pumpe positionieren & Wasser einfüllen:
Platziere die Pumpe so, dass sie bündig und luftdicht auf dem Abfluss aufliegt. Lasse anschließend eine ausreichende Menge Wasser in das Becken einlaufen – so weit, dass auch ein Teil des Rohrsystems mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser dient als Übertragungsmedium für Druck und Sog.
Überlauföffnungen abdichten:
Wichtig: Decke alle Überlauföffnungen (z. B. beim Waschbecken) ab – etwa mit einem feuchten Tuch oder einem Stopfen. So verhinderst du, dass beim Pumpen Luft entweicht. Nur so entsteht der nötige Unterdruck und die volle Druckwirkung im Rohr.
Unterdruck erzeugen:
Ziehe den Griff der Abflusspumpe ruckartig nach oben. Dabei entsteht ein starker Unterdruck, der das eingefüllte Wasser – samt dem darin enthaltenen Schmutz – ansaugt. Dieser Sog lockert die Verstopfung im Rohrinneren.
Druckstoß auslösen:
Drücke den Griff danach schnell und kräftig wieder nach unten. Dadurch wird das angesaugte Wasser mit hoher Geschwindigkeit zurück in das Rohrsystem gedrückt. Es entsteht eine gezielte Wasserwelle und Druckwelle, die die gelöste Blockade weiter transportiert oder vollständig auflöst.
Vorgang wiederholen:
Bei Bedarf mehrmals pumpen. Meist reichen 2–4 Durchgänge aus, um selbst hartnäckige Verstopfungen zu beseitigen.